Ein Baustein für das Singenlernen im vokalorientierten Musikunterricht
In diesem Artikel* beschreibe ich den Einstieg in die relative Solmisation und Rhythmussprache nach Zoltán Kodály (Kodály-Methode), wie er kinderleicht in Kinderchor und Grundschule gelingen kann.
Nach der Einführung erster Töne und Rhythmen gebe ich eine Übersicht über die Solmisationssilben der sieben Stammtöne der Tonleiter und der rhythmischen Elemente und erläutere in einem kurzen Überblick die tausendjährige Geschichte dieser Methode seit der „Erfindung“ durch Guido von Arezzo. Bei der Darstellung des didaktischen Konzeptes mache ich Vorschläge für den Einstieg und den Umgang in den ersten zwei Grundschuljahren und zeige anhand des „Ta-Ti-Ti- Tao-Liedes von Andreas Mohr, wie Rhythmussprache auch singend eingeführt werden kann. Abschließend stelle ich Wege zur Notation von Rhythmen und Melodien vor.
* Veröffentlicht in der Schriftenreihe Osnabrücker Symposium „Singen mit Kindern“, Band 2, Dokumentation 2. und 3. Osnabrücker Symposium 2008/2009, Hrsg. Andreas Mohr, ISBN 978-3-899461-58-9, Seite 65. Die Dokumentation sende ich auf Anfrage für 5,00 € zu, inclusive Portokosten. Bitte schicken Sie mir eine Nachricht mit Ihrer Adresse über mein Kontaktformular.