Der ästhetische Reiz der Solmisation
verknüpft in jedem Stadium
musikalischen Handelns die sinnliche
mit der verstehenden Wahrnehmung.
Malte Heygster

Singend Noten lernen (9 Termine)

Kinderleicht mit relativer Solmisation und Rhythmussprache nach Zoltán Kodály

Solmisation und Rhythmussprache sind wie Geheimsprachen in der Musik, die eine didaktische Vielfalt in Kinderchor und Musikunterricht ermöglichen, Lust auf Singen machen und mit Leichtigkeit in die Notenkunde führen.

Wer den Kurs besucht, erhält umfassende Einblicke in ein Unterrichten, mit dem Musik selbstaktiv mit allen Sinnen erlebt und verstanden wird. Das Noten lernen ist ein Teil dieser musikalischen Bildung und wird hier als Schwerpunkt vorgestellt.

Zielgruppe

MusikpädagogInnen, KinderchorleiterInnen und alle, die an der Thematik für ihre Arbeit oder für sich selbst interessiert sind.

Umfang des Kurses

Neun Termine von jeweils 90 Minuten im Abstand von mindestens einer Woche.

Kursplan

In kleinen Schritten aufbauend folgen die Teilnehmenden – wie später die Kinder im Kinderchor oder im Musikunterricht – einer nachvollziehbaren inhaltlichen Abfolge. Parallel dazu werden Improvisationsmöglichkeiten vorgestellt, um das Gelernte zu vertiefen.

Auf dem Flyer finden Sie eine ausführliche Kursvorstellung mit seinen Inhalten.

Für eine aktuelle Ausschreibung schauen Sie bitte unter barbaravoelkel.de