Wer auf Instrumenten spielt, muss des Singens kundig sein.
Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein.
Georg Philipp Telemann

Vokales Musizieren

Vokales Musizieren bedeutet, mit der Stimme Musik zu machen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Kinder über ihr körpereigenes Instrument, die Singstimme, ganzheitlich an die Musik heran zu führen und von Anfang an praktisch zu musizieren. Dabei ist eine kindgerechte Tonhöhe von wesentlicher Bedeutung, um die Stimmen der Kinder physiologisch (den normalen Lebensvorgängen entsprechend) zu beanspruchen. Die gesunde Entwicklung der Singstimme steht dabei im Vordergrund.

Jedes Kind kann singen

Dass jedes gesunde Kind singen kann, ist ganz normal. Es muss nur rechtzeitig die notwendige Förderung erfahren. Die rechte Zeit geht bis in das Grundschulalter.

Foto: Jörn Gerke

Für das vokale Musizieren mit Kindern bis zum Alter von ca. 10 Jahren haben sich aus meiner Praxis heraus konkrete Inhalte und Möglichkeiten der Didaktik und Methodik bestätigt, die ich hier kurz vorstellen möchte:

Das Singen mit Bewegung ist für Kinder natürlich und entspricht ihrem Bedürfnis. Es hilft  den Kindern, das Metrum körperlich wahrzunehmen und Melodiephrasen, musikalische Formen und Parameter aus der Bewegung zu entwickeln und darzustellen.

Der Einsatz von relativer Solmisation und das Erlernen der entsprechenden Handzeichen sorgen bei den Kindern für einen ganzheitlichen Zugang und eine innere MelodievorstellungTöne im Notensystem zu notieren und abzusingen, kann mit dieser Methode schon früh geübt werden.

Vielfältige methodische Möglichkeiten bietet auch die Verwendung der Rhythmussprache nach Zoltán Kodály, über die eine Verbindung zur herkömmlichen Notation besonders leicht gelingt.

Foto: Jörn Gerke

Das bewusste Hinhören, auch auf das Singen der anderen, führt zu Hörerfahrungen, die für das eigene richtige Singen Vorraussetzung sind. Um das zu trainieren, ist die Form des Echosingens und der Echoaktion (Begriffe für das Vor- und Nachmachen) elementarer Bestandteil der Chorprobe und des Unterrichtsalltages. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass alle Kinder gefordert werden, sich aktiv zu beteiligten, entweder als Solisten oder als Echo.

Der Unterricht bzw. die Chorprobe ist abwechslungsreich geplant und gliedert sich in mehrere kleinere Abschnitte. Rituale und der Wechsel von Konzentration und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Spiel und kognitivem Lernen bestimmen die Stunde. 

Das vokale Musizieren ist eine sinnvolle Vorbereitung und Motivation für das instrumentale Musizieren. Zuerst wird das Singen mit Bewegung und körperperkussiven Elementen begleitet. Alltagsgegenstände und elementares Schlagwerk werden einbezogen, auch improvisierend. Parallel zu den Fortschritten beim Singen, ist die Handhabung der klingenden Instrumente des Orffschen Instrumentariums ohne größeren Aufwand zu erlernen. Es macht Spaß, das Singen mit einer Begleitung zu bereichern. Ebenso fördert die Entwicklung des mehrstimmigen Singens den Reiz und die Herausforderung, gleichzeitig verschiedene Klänge zu produzieren. Die Kinder werden nun bereit sein, regelmäßig zu üben, um auch auf den klassischen Musikinstrumenten musizieren zu können.