Schlagwort-Archive: Kinderstimmbildung

Fangen: “Ich lauf’ schnell, mich kriegst du nie!”

So und Mi zeigen und singen – in beliebten Gruppenspielen

Das klassische Fangspiel lässt sich In Verbindung mit diesem kurzen Vers auf bekannte Weise spielen. Lediglich die Konzentration für das Singen des Liedchens nach jedem Fängerwechsel muss gegeben sein. Dabei stehen alle dort still, wo sie gerade sind.

Welchen Takt wählen?

Ganz bewusst schlage ich zwei Möglichkeiten vor. Jede macht allein durch die verschiedenen Silbenlängen und Taktbetonungen einen Unterschied. Dieser ist herauszufinden!

Die Entscheidung für den Dreier- oder den Vierertakt fällt der/die Anleitende allein oder gemeinsam mit der Kindergruppe. Es ist ratsam, sie für das Spiel anschließend beizubehalten.

Wie anstimmen?

Das notierte Beispiel in E-Dur zeigt die Orientierung auf die Kindersinglage an, in der der Vers auf der Rufterz (Quinte und Terz der Dur-Tonleiter) vorgesungen und eingeübt werden sollte.

Später im Spiel wird er vom Fänger spontan und in relativer Tonhöhe angestimmt. Alle Spieler übernehmen diese Tonhöhe, die der nächste Fänger neu bestimmen kann.

Das Spiel

In einem eingegrenzten Feld, das zu Spielbeginn festgelegt wurde, stehen alle durcheinander. Ein Spieler ist der “Fänger”. Er singt: „So Mi (Mi), So Mi (Mi)“ und zeigt die Handzeichen dazu. Das wiederholen alle anderen, vervollständigen das Lied und rennen anschließend los.

Jetzt kann das Fangen beginnen! Sobald der Fänger eine Mitspielerin berührt, wird diese zum neuen Fänger und alle bleiben stehen, wo sie gerade sind. Sie singt: „So Mi (Mi), So Mi (Mi)“ und alle Kinder antworten, bevor sie wieder losrennen … 

2. Online-Seminar “Singend spielen” am 14. Januar 2026

mit Toni und allen Kindern

Autorin Barbara Völkel stellt vor:

Toni singt – Handbuch für das Singen in der Kita

  • Termin: Mittwoch, 14. Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: 42 Euro. Das Buch ist Bestandteil des Seminars, die Zusendung kostenfrei.
  • Zielgruppe: Musikpädagog*innen, Kinderchorleiter*innen, pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule, Eltern und interessierte Erwachsene, auch ohne musikalische Vorkenntnisse.

„Singend spielen“ beschreibt das Hauptanliegen von Andreas Mohr und Barbara Völkel bei der Arbeit am Buch. Über 80 Lieder sind darin zu finden – jedes einzelne geprüft auf inhaltlichen Gehalt, günstige stimmbildnerische Aspekte und einen vielseitigen Einsatz unter didaktischen Gesichtspunkten. Weitere Informationen und die Anmeldung auf der Seite des Instituts für elementare Musikerziehung.

Basisseminar Kinderchorleitung praxisnah

2 Module ab 14. Februar 2026 in Rastede

Alle, die motiviert sind, mit Kindern im Alter von 4-12 Jahren zu singen, oder aufgefordert werden, einen Kinderchor zu gründen, erwerben hier Basiswissen und Handwerkszeug dafür. Das ev. Bildungshaus in Rastede bietet mit seinem komfortablen Ambiente beste Voraussetzungen, in entspannter Atmosphäre zu lernen und das Singen in der Gemeinschaft der Gruppe der Teilnehmenden zu genießen.

Wie wäre es, die Teilnahme für einen Bildungsurlaub zu nutzen?

  • Modul 1 am 14. Februar 2026: 10:00 bis 17:00 Uhr 
  • Modul 2 am 14. / 15. März 2026: 14. März ab 9:30 Uhr / 15. März bis 14.30 Uhr
  • Evangelisches Bildungshaus Rastede, Mühlenstr. 126, 26180 Rastede
  • Gesamtpreis mit Übernachtung und Verpflegung: 395 Euro

Die Seminarthemen

  • Stimmbildung in der Gruppe
  • Physiologie der Kinderstimme, Kinderstimmbildung
  • Singen und Bewegen, Singen und Spielen
  • Einsatz von relativer Solmisation und Rhythmussprache
  • Liedeinführung und die Gestaltung von Wiederholungen
  • Chorprobenplanung
  • Grundlagen des Dirigierens

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt und im Semesterplan des ev. Bildungshauses in Rastede unter 26-202 ausgeschrieben. Verlinkt habe ich hier weitere Informationen und die Anmeldung.